Ihre Themen. Ihr Tempo. Ihre Verantwortung.
In der Mediation bleiben Sie die Expert*innen für Ihr eigenes Leben. Ich begleite den Prozess – mit methodischer Klarheit, Allparteilichkeit und einer Haltung, die auf Selbstverantwortung und Respekt basiert. Mediation entlastet, bringt Klarheit – und eröffnet neue Wege im Miteinander.
Strukturierte Unterstützung in Beziehungen mit Konfliktpotenzial
Auch in belastenden konflikthaften Beziehungen und Krisen gibt es Wege. Mediation kann der erste Schritt sein – raus aus dem Dauerkonflikt, hin zu Klarheit und tragfähigen Absprachen für das zukünftige Miteinander.
Mediation ist ein bewährtes Verfahren zur außergerichtlichen Konfliktklärung – besonders dort, wo Beziehungen eng sind und Emotionen stark wirken:
in Familien, Partnerschaften, Teams oder Nachbarschaften.
Mit viel Erfahrung aus zahlreichen Mediationsprozessen schaffe ich einen sicheren, strukturierten Raum, in dem auch als ´schwierig´ erlebte Themen angesprochen, verstanden und konstruktiv bearbeitet werden können – respektvoll, lösungsorientiert und auf Augenhöhe.
Trennungs- und Scheidungsmediation – fair, respektvoll, zukunftsorientiert
Eine Trennung ist mehr als nur das Ende einer Partnerschaft – sie betrifft das ganze Umfeld und insbesondere immer auch beteiligte Kinder. Auch wenn die Entscheidung für eine Trennung gefallen sind, bleiben viele offene, zu klärende Fragen.
Ehemalige Paare befinden sich in ihrer Trennungsphase nicht selten in einer krisenhaften, emotional so aufgeladenen Situation, dass ein „normales“ Gespräch kaum noch möglich ist.
Kleine Auslöser, oft begleitet von schwindendem Vertrauen führen zu heftigen Auseinandersetzungen – mitunter auch vor und unweigerlich zu Lasten der Kinder.
Auch das Zusammenleben nach einer Trennung als Patchworkfamilie ist für alle Beteiligten eine herausfordernde Lebenssituation, die zwangsläufig nicht immer konfliktfrei verläuft.
In Würde auseinandergehen – im Sinne aller Beteiligten
Die Trennungs- und Scheidungsmediation bietet Ihnen einen geschützten Raum, in dem Sie Ihre Themen und offenen Fragen eigenverantwortlich klären können – strukturiert, vertraulich und professionell begleitet.
Ich unterstütze Sie dabei, auch in schwierigen Situationen miteinander im Gespräch zu bleiben, Konfliktmuster zu erkennen und neue Wege der Verständigung zu finden.
Ziel ist es, tragfähige, gerechte Lösungen zu entwickeln – besonders dann, wenn Kinder betroffen sind und es darum geht, verlässliche gemeinsame Elternschaft zu gestalten.
Dies gilt auch für Patchworkfamilien. Hier unterstützt Mediation dabei, dass alle Beteiligten mit ihren Bedürfnissen gesehen werden, ihren Platz im neuen Familiensystem finden, Konflikte frühzeitig erkannt, benannt und bearbeitet werden können.
Was ich Ihnen bieten kann:
- Ein klar strukturierter Rahmen – für respektvolle Gespräche auf
Augenhöhe - Unterstützung bei emotionalen und praktischen Klärungen
- Entwicklung tragfähiger Vereinbarungen – im Sinne beider Seiten und
zum Wohl der Kinder - Begleitung durch eine erfahrene Fachkraft mit mediationsmethodischer
und familientherapeutischer Kompetenz
Mediation ist ein konstruktiver Weg zur eigenen Lösung. Ich begleite Sie professionell, allparteilich und mit dem Blick für das, was möglich ist.
Mein Grundverständnis als Mediator
Mediation ist ein strukturiertes Verfahren zur konstruktiven und kreativen Bearbeitung von Konflikten. Sie basiert auf fünf Grundprinzipien:
Parteiautonomie: Alle Beteiligten entscheiden persönlich und bewusst für die Mediation.
Vertraulichkeit: Alles, was gesagt wird, bleibt im geschützten Raum.
Eigenverantwortung: Die Lösungen kommen von den Beteiligten selbst – nicht von außen.
Ergebnisoffenheit: Es gibt keine Vorgaben für richtig oder falsch. Ergebnis ist am Ende nur das, was von den Beteiligten als passend bewertet und erlebt wird.
Allparteilichkeit: Der Mediator ist für alle Seiten gleichermaßen da – ohne Partei zu ergreifen; jede Perspektive bekommt den gleichen Raum und Respekt – auch wenn es emotional wird.
FAQ zur Mediation
Häufige Fragen zur Mediation – kurz & klar beantwortet
Mediation ist ein strukturiertes, freiwilliges Verfahren zur Klärung von Konflikten. Die Beteiligten entwickeln – mit professioneller Unterstützung – ihre eigenen Lösungen.
Eine Mediation gliedert sich meist in mehrere Schritte:
1. Klärung der Themen und Regeln
2. Sichtweise und Interessen aller Beteiligten verstehen
3. Konfliktmuster erkennen und bearbeiten
4. Lösungsoptionen entwickeln
5. Konkrete Vereinbarungen treffen
Dabei achte ich auf Struktur, Ausgewogenheit und auf eine Atmosphäre, in der auch schwierige Themen gesagt werden dürfen.
Mediation ist besonders hilfreich bei:
• familiären Spannungen (zwischen Eltern und Kindern, Geschwistern, Generationen)
• Trennung und Scheidung
• Fragen der Elternschaft oder des Umgangsrechts
• Kommunikationsproblemen in Patchwork-Familien
• Konflikten mit hoher emotionaler Verstrickung
Ja – gerade bei hochkonflikthaften Konflikten kann Mediation eine strukturierende und deeskalierende Wirkung entfalten. Voraussetzung ist: die grundsätzliche Bereitschaft, sich auf den Prozess einzulassen – auch wenn Vertrauen und Gesprächsfähigkeit zunächst stark eingeschränkt sind.
Mediation ist keine Therapie – wir arbeiten lösungsorientiert an einem konkreten Konflikt, nicht an tiefen psychischen Prozessen.
Ich erteile keine Rechtsberatung, kann aber helfen, rechtliche Fragestellungen zu klären und ggf. den Kontakt zu Anwält*innen zu ergänzen.
Die Dauer hängt vom Thema und vom Verlauf ab. In vielen Fällen sind zwischen zwei und fünf Sitzungen ausreichend. Eine Sitzung dauert in der Regel 90 bis 120 Minuten.
Die Kosten werden transparent und individuell vereinbart – je nach Umfang, Anzahl der Beteiligten und finanzieller Situation. Mediation ist in vielen Fällen deutlich kostengünstiger als langwierige rechtliche Auseinandersetzungen.
Ja. Alles, was in der Mediation besprochen wird, unterliegt der Vertraulichkeit. Ich sichere Ihnen zu, dass Inhalte nicht nach außen getragen werden – ein Grundprinzip der Mediation. Dies gilt insbesondere dann, wenn eine Partei im weitern Verlauf ein juristisches Verfahren wünscht.
Die Mediation findet in einem geschützten, neutralen Raum statt – entweder in meiner Praxis oder auf Wunsch und in Ausnahmefällen auch online.
Nicht jeder Konflikt lässt sich sofort vollständig lösen – aber auch Teilklärungen können entlasten. Selbst wenn keine abschließende Einigung erzielt wird, erleben viele Beteiligte Mediation als hilfreich: weil sie Strukturen, Einsichten und neue Perspektiven gewinnen.
Ja – ein Einzelvorgespräch ist oft ein sinnvoller erster Schritt. Manchmal möchten auch nur einzelne Beteiligte Klärung, Entlastung oder eine Einschätzung zum weiteren Vorgehen. Ich berate Sie gern, ob und wie eine Mediation möglich und sinnvoll ist.
Gerne unterstütze ich Sie dabei, einen gemeinsamen Weg aus dem Konflikt zu finden.
